Reiche


Hier findest du alles wichtige zum Thema Reiche.

bilderreihe-staaten

Die Bevölkerung der Reiche

Schichtsystem in den Reichen

In den neu gegründeten Reichen herrscht eine strikte Schichtentrennung, die eine klare Unterscheidung zwischen dem Adel und der Bürgerschicht etabliert.

Sklaven

Die Sklaven sind die Schatten der Gesellschaft, Menschen und Wesen aller Rassen, die jegliche Form von Freiheit und Rechten beraubt sind. Ihr Leben ist geprägt von schwerem Dienst und harter Entbehrung, und die Freiheit bleibt für sie eine unerreichbare Sehnsucht. Ihre Existenz ist gekennzeichnet von Unterdrückung und Verzweiflung, und sie haben nur selten die Möglichkeit, ihren Fesseln zu entkommen.

Bürger

Die bürgerliche Schicht bildet das Fundament der Gesellschaft. Ihr einfaches Leben ist geprägt von harter Arbeit, Entbehrungen und dem Tragen der Lasten des Alltags. Hier finden sich Menschen und Wesen aller Rassen aus verschiedenen Berufen, die sich unermüdlich den Herausforderungen des Lebens stellen, ohne die Privilegien der höheren Schichten zu genießen.

Freibürger

Die Freibürger genießen eine höhere Stellung in der Gesellschaft und verfügen über mehr Rechte und Privilegien im Vergleich zur bürgerlichen Schicht. Einige von ihnen besitzen eigenes Land oder führen florierende Geschäfte. Ihre Fähigkeiten sind vielfältig, von Handwerkskunst bis zu unternehmerischem Geschick. Sie spielen eine bedeutende Rolle im Wohlstand des Reiches.

Ritterstand

Der Ritterstand ist eine vielseitige Schicht, deren Mitglieder sowohl für den Schutz des eigenen Landes als auch für die Unterstützung der höheren Adelsklassen am Hof verantwortlich sind. Als hoch angesehene Krieger sind sie hervorragende Verteidiger, die die Grenzen des Landes sichern und die Bevölkerung vor äußeren Bedrohungen schützen. Gleichzeitig sind sie loyale Diener am Hof, die sich um die Anliegen der höheren Adelsfamilien kümmern und zur reibungslosen Funktion des Hofes beitragen. Ihr Einsatz gilt sowohl dem Schutz des Reiches als auch dem Wohl der höheren Schichten.

Kleinadel

Der Kleinadel besitzt umfangreiche Ländereien und genießt beträchtliche Rechte und Privilegien. Ihre Hauptaufgabe besteht in der effizienten Verwaltung der Ländereien und Ressourcen, wobei sie ihre Weisheit und Ressourcen zum Wohl des Landes einsetzen. Zusätzlich dazu üben sie Berufe aus, die zur Wahrung von Handwerkskünsten und zum Wohlstand des Reiches beitragen.

Hochadel

Die Mitglieder des Hochadels sind die Kronjuwelen der Gesellschaft und genießen eine einzigartige Freiheit bei der Gestaltung ihrer Lebenswege. Sie sind hochgebildet und kluge Verwalter ihrer Ländereien und Ressourcen. Diese Adligen tragen die Verantwortung, das Land zu leiten und zu schützen, und können dabei ihre individuellen Fähigkeiten und Interessen einbringen.

Königliche Blutlinie

Die Königliche Blutlinie ist der Ursprung der königlichen Macht und Autorität im Reich. Diese Blutlinie ist von besonderer Bedeutung und wird mit großer Ehrfurcht und Respekt behandelt. Sie sind die direkten Nachkommen der Herrscher des Reiches und tragen das königliche Erbe in sich. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Führung und Stabilität des Landes zu gewährleisten und die Traditionen und den Glanz der königlichen Herrschaft aufrechtzuerhalten.

Rechte Hand / Erbe

Die Rechte Hand oder der Erbe ist eine einflussreiche Position am königlichen Hof. Diese Person ist verantwortlich dafür, den König in seiner Abwesenheit zu vertreten, seine Entscheidungen durchzusetzen und ihn in politischen Angelegenheiten zu beraten. Die Rechte Hand ist eine Schlüsselfigur in der königlichen Regierung und genießt das Vertrauen des Herrschers. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Stabilität und Ordnung des Reiches aufrechtzuerhalten und die Interessen des Königs zu wahren.

König

Der König ist der höchste Herrscher des Reiches und wird als Symbol der königlichen Macht und Autorität verehrt. Seine Aufgaben sind vielfältig und umfassen die Leitung des Landes, die Erhaltung der Ordnung und Stabilität, die Wahrung der Traditionen und die Förderung des Wohlstands des Reiches. Der König hat die Verantwortung, diplomatische Beziehungen zu pflegen, Gesetze zu erlassen und das Wohl des Volkes im Auge zu behalten. Seine Anwesenheit strahlt Autorität aus, und seine Entscheidungen haben weitreichende Auswirkungen auf das Schicksal des Reiches.

Kleider machen Leute

In den prächtigen Reichen von MiraiDyus spielt Kleidung eine entscheidende Rolle bei der Darstellung von sozialem Stand, Herkunft und Identität. Hier ist die Kleiderordnung von den königlichen Höfen beeinflusst, und die Farben tragen dazu bei, die Vielfalt der Kulturen und Schichten in den Reichen sichtbar zu machen.

Der König, höchster Herrscher des Reiches, bestimmt die Farben, die von den verschiedenen Schichten getragen werden dürfen. Stell dir vor, dass die verfügbaren Stoffe und Herstellungsformen jedes Landes einzigartige Farbnuancen hervorbringen. Die Kleiderfarbe verrät nicht nur den sozialen Stand, sondern auch die Herkunft und die Provinz oder das Reich, aus dem ein Charakter stammt.

Gold, Prunk und königliche Farben sind in den Reichen gern gesehen und symbolisieren den Glanz des Adels. Die Kleidung ist oft aufwendig und kunstvoll gestaltet, immer im Einklang mit den königlichen Traditionen und Werten.

Selbst in den niederen Schichten sind kreative Farbkombinationen erlaubt, doch sollte man bedenken, dass die Farben den Stand deutlich symbolisieren sollen. 

Tauche ein in die königliche Pracht der Reiche und finde deine einzigartige Identität in einer Welt, in der königliche Farben Geschichte schreiben.

Berufe in den Reichen

Hier ist ein Überblick über die verschiedenen Berufe in den Reichen.

Sklaven

Die Berufswahl der Sklaven liegt in den Händen ihrer Herren, sie haben kein Mitspracherecht.
Sklaven besitzen nichts von dem, was sie herstellen. Alles gehört ihren Besitzern.
Sie sind auf Berufe der niederen bürgerlichen Schicht beschränkt, können aber auch RP-Berufe wie Leibwachen, Diener oder ähnliches ausüben.

Bürger
Die Bürger üben Berufe wie Bauern, Schreiner, Steinmetze, Köche, Bäcker, Schuhmacher und Schneider aus.
Die Anzahl der Plätze für diese Berufe ist begrenzt und hängt von der Spieleranzahl ab. Mit steigender Spieleranzahl erhöht sich die Anzahl der verfügbaren Berufsplätze für diese Berufe.
Bei 15 Spielern stehen 2 limitierte Berufsplätze zur Verfügung.
Bei 25 Spielern stehen 3 limitierte Berufsplätze zur Verfügung.
Bei 35 Spielern stehen 4 limitierte Berufsplätze zur Verfügung.
Bei 45 Spielern stehen 5 limitierte Berufsplätze zur Verfügung.
Zusätzlich zu den regulären Berufen gibt es in den Reichen auch RP-Berufe wie zum Beispiel die Miliz, die dazu beitragen, das RP vielfältiger zu gestalten.

Freibürger
Die Freibürgerschicht bildet das Herzstück der Gesellschaft und hat Zugang zu einer breiten Palette von Berufen.
Schmiedeberufe, Bogner und Schildmacher sind in dieser Schicht vertreten, wobei die Anzahl der verfügbaren Plätze von der Spieleranzahl abhängt.
Bei 15 Spielern stehen 3 limitierte Berufsplätze zur Verfügung.
Bei 25 Spielern stehen 5 limitierte Berufsplätze zur Verfügung.
Bei 35 Spielern stehen 7 limitierte Berufsplätze zur Verfügung.
Bei 45 Spielern stehen 9 limitierte Berufsplätze zur Verfügung.
Bei 50 Spielern stehen 10 limitierte Berufsplätze zur Verfügung.
Der Tavernenbesitzer, der eine wichtige soziale Rolle spielt, wird ebenfalls zur Freibürgerschicht gezählt. Er soll die Taverne übernehmen in welcher die neuen Spieler, auch genannt Schleime, ihr Abenteuer in unserer Welt starten.
Königliche Dienstleister wie Köche, Bäcker, Schuhmacher und Schneider können ihren eigenen Sonderberufsplatz erhalten. Der König kann also Bürger anhand ihrer Leistungen und Aktivität als königliche Dienstleister einstellen. Jeder der genannten Berufe ist auf einen Platz limitiert.

Ritterstand
Der Ritterstand dient hauptsächlich dem Schutz des Reiches und trägt Wachenrüstung bei ihrer Arbeit. Diese mutigen Kämpfer gehorchen dem König und unterstehen dem Hauptmann, der dem Hochadel angehört. Neben dem Wachenberuf haben sie die Möglichkeit, am königlichen Hof verschiedene RP-Berufe wie Zofen und Kammerdiener auszuüben.

Adelsberufe - Adel verpflichtet

Nicht limitierte Berufe/Hobbys des Adelsstandes:
Wir möchten gerne erklären, warum wir einige dieser Tätigkeiten auch als Hobbys bezeichnen. Wenn man Mittelalterfilme anschaut, sieht man oft, wie Frauen das Kochen lernen, nähen und ähnliche Fertigkeiten erwerben. Bei uns ist es jedoch nicht an ein bestimmtes Geschlecht gebunden; jeder kann sich eines dieser Hobbys aneignen.
Natürlich unterliegt dies der Genehmigung des Oberhauptes der Familie oder, sollte es kein Oberhaupt geben, des Königs. Das "Hobby" selbst gilt dann als der Beruf der jeweiligen Person. Das Oberhaupt einer Adelsfamilie oder der König, kann bestimmen, ob und welchen dieser "Hobbys" man eventuell nachgehen muss.
Es kann sich dabei um das Schneidern, das Kochen oder das Backen handeln. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Waren ausschließlich für den Bedarf der eigenen Familie produziert werden dürfen, ohne sie für den Handel zu verwenden. Auch wird es für diese Art von Hobbyberufen einen kleineren Herstellungscontent geben.
Der Juwelierberuf kann als eine Art Hobby für Adlige angesehen werden und ist daher nicht beschränkt.

Limitierte Berufe des Adelsstandes:
Selbst ein Adliger hat die Möglichkeit, sich für einen Schmiedeberuf zu entscheiden. Allerdings müsste er eine Schmiedegilde gründen, die entweder separat von den spezialisierten Schmiedegilden oder als allgemeine Schmiedegilde organisiert sein kann. Auf diese Weise kann er den Handel und die wirtschaftliche Lage seines Landes beeinflussen, da er die Vergabe von Aufträgen kontrollieren kann.
1 allgemeine Schmiedegilde oder jeweils eine spezifische Gildeschmiede (Werkzeuggildeschmiede, Rüstungsgildeschmiede oder Waffengildeschmiede). Das bedeutet, dass jeder Schmiedeberuf nur einmal unter den Adligen vergeben wird.
1 Münzmeister, dieser ist für die Steuern des Landes verantwortlich. Er bestimmt wieviel an das Königshaus abgegeben werden muss. Denn das Königshaus braucht schließlich Geld, für sich, die Adligen und den Ritterstand. Der Münzmeister hat also nicht unbedingt den einfachsten Beruf. Jedoch ist er nicht für die Eintreibung der Steuern verantwortlich, er teilt lediglich den Verwaltern der Ländereien oder Gilden mit, wieviel diese Abzugeben haben. Woher diese wiederum das Geld nehmen, kann dem Münzmeister herzlichst egal sein.

Hier gilt jedoch nicht "Wer zuerst kommt mahlt zuerst." Denn wer in einer Schicht über einer anderen steht, hat mehr Recht auf einen limitierten Beruf. Natürlich darf, wenn jemand bereits einen Beruf hat, dieser nicht einfach vertrieben werden. Man muss zum König gehen und den König um Erlaubnis bitten diesen Beruf ausführen zu dürfen. Hat der König bedenken, oder macht ein Adliger einer niedereren Schicht seine Aufgabe bereits seit langer Zeit sehr gut, so kann der König diese Bitte ausschlagen.

Kleinadel

Der Kleinadel verwaltet hauptsächlich Ländereien für das Königshaus. Er Verpachtet also Land.
Als Verpächter, darf der Kleinadel auch den Beruf des Bauern ausüben.
In einem Reich benötigt es mindestens einen Verpächter, der für die Bürger des Reiches zuständig ist.

Wie das ganze funktioniert erklären wir euch ganz einfach:
Zusammengefasst:
Der Souverän (König) gibt Land an den Verpächter (Kleinadel), der es dann an die Bürger (Bauern) weitergibt, die es nutzen und Abgaben leisten.

Hochadel

Neben den oben genannten Adelsberufen, kann der Hochadel ebenfalls als Verpächter Land an die Bürger vergeben. Doch es gibt darüber hinaus zwei Berufe die belegt werden müssen. Zum einen der Hauptmann, der für den Ritterstand zuständig ist, sowie für den Schutz des Reiches und zum anderen der Handelsgildenmeister, welcher für den Außenhandel des Reiches zuständig ist. Ihnen stehen also fast alle Berufswege offen.

Königsfamilie
Der Königsfamilie stehen wie dem Hochadel alle fast alle Wege offen. Sie haben natürlich bei so ziemlich allem das Vorrecht, jedoch ist zu beachten, dass auch hier das Oberhaupt der Familie, also der König selbst bestimmt, wer etwas tun darf und wer nicht. Fluch und Segen zugleich.
 
Die Rechte Hand / Der Erbe des Reiches
Die Rechte Hand des Königs oder der Erbe des Reiches kann ebenfalls alle Adelsstandberufe ausüben und ist ein wichtiger Berater und Vertreter des Königs.